Welpen



Dogge Welpen – Was Sie vor dem Welpenkauf wissen müssen!

 

Wer sich für einen Dogge Welpen entscheidet, sollte vor dem endgültigen Kauf einige wichtige Dinge bedenken und seine Lebens- und Wohnsituation genauestens unter die Lupe nehmen.

 

Denn der Welpe (und später erst recht der erwachsene Hund) stellt hohe Ansprüche an seinen neuen Besitzer, denen Sie sich bewusst sein sollten.

Dogge Welpen kaufen: Verantwortung

Dogge Welpen

Wenn Sie einen Dogge Welpen kaufen bedeutet dies eine große Verantwortung zu übernehmen!

Eine Dogge wird bis zu 10 Jahre alt, mit viel Glück vielleicht sogar ein bisschen älter.

Sind Sie bereit für diese lange Zeitspanne die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen, mit allen erfreulichen und weniger erfreulichen Konsequenzen?

Ein Hund wächst einem sehr schnell ans Herz und wird von vielen als Familienmitglied angesehen. Dem Welpen geht es dabei genauso: Sie sind sein neues Rudel.

Eine spätere Trennung, weil Sie Ihre Lebenspläne ändern, kann für den Hund traumatische Folgen haben. Entschließen Sie sich also bitte nur, einen Dogge Welpen zu kaufen, wenn Sie ihn sein ganzes Leben lang begleiten wollen. Wie lange lebt eine Dogge?

Dogge Welpen kaufen: Platz

aus Dogge Welpen werden große Hunde

aus Dogge Welpen werden große Hunde

Groß, größer, die Dogge! Bereits mit wenigen Wochen ist ein Welpe so groß wie manch anderer Rassehund.

Mit einigen Monaten erreicht er ein Stockmaß ähnlich dem Golden Retriever oder gar Schäferhund.

Haben Sie ausreichend Platz im Haus, wohnen möglichst im Erdgeschoss oder besitzen sogar einen Garten? Perfekt!

Ihre Wohnung oder Haus sollte außerdem nicht zu beengt sein und z.B. keine engen Korridore oder zu viele platzraubende Möbel aufweisen.

Was für den Welpen räumlich noch okay ist, kann für den ausgewachsenen Riesen später zum Problem werden.

Dogge Welpen kaufen: Chaos

Alle Hunde machen in gewissem Maße Dreck und sorgen ein wenig für Unordnung im Haushalt.

Bedingt durch die Größe der Dogge können allerdings Stellen erreicht werden, die für andere Rassen schlicht nicht zugänglich sind. Allein die kräftige Rute fegt so manche Vase vom Beistelltisch und auch Leckereien auf der Küchenplattform sind mühelos zu stibitzen.

Es ist also besondere Vorsicht geboten, auch in Hinblick auf das Thema Sicherheit. Mehr dazu lesen Sie weiter unten.

Dogge Welpen kaufen: Geld

Für den Tierarzt können dem Dogge Besitzter zum Teil hohe Kosten entstehen.

Für den Tierarzt können dem Dogge Besitzter zum Teil hohe Kosten entstehen.

Sind Sie finanziell in der Lage, einen Dogge Welpen zu halten?

Machen Sie sich bewusst, dass ein ausgewachsenes Tier das Futter gleich kiloweise frisst und bei solch großen Rassen nur sehr qualitativ hochwertiges und eben oft teures Futtermittel infrage kommt.

Ebenfalls besondere finanzielle Ansprüche stellt der Welpe an seine Erstausstattung, die der voranschreitenden Größe natürlich immer entsprechend angepasst werden sollte.

Nicht zu vergessen sind die Tierarztkosten. Seien es Impfungen, Operationen oder Krankheiten: Für eine Dogge zahlen Sie oft erheblich mehr als für kleinere Rassen, da Medikamente dem Gewicht des Tieres angepasst werden müssen und demnach teurer sind.



Dogge Welpen kaufen: Zeit



Nicht nur bei der Eingewöhnung Ihres Welpen benötigen Sie viel Zeit und Geduld (am Anfang im besten Falle sogar Urlaub). Auch darüber hinaus benötigt die Dogge eine konsequente Erziehung, um ein ausgeglichener Familienhund zu werden.

 

Betrachtet man Größe und Gewicht des Tieres, wird schnell klar, dass man ohne eine gute Ausbildung schnell ein unkontrollierbares Kraftpaket zu Hause hat.

Die Erziehung ist für den Dogge Welpen sehr wichtig.

Die Erziehung ist für den Dogge Welpen sehr wichtig.

Hundeschule und gute Sozialisierung sind darum Pflichtprogramm. Auch ausgedehnte Spaziergänge sollten unbedingt auf der Tagesordnung stehen.

Denn als ehemaliger Jagdhund liebt die Deutsche Dogge Bewegung und ist nach entsprechender “Arbeit” draußen, im Haus anschließend eher ruhig und entspannt.




Woran erkenne ich einen seriösen Dogge Welpen Züchter?

Sie haben sich mit den oben genannten Punkten auseinandergesetzt und es spricht nichts gegen einen Dogge Welpen? Glückwunsch. Als Nächstes sollten Sie einen seriösen Dogge Züchter finden, aber wie?

Gute Anlaufstellen auf der Suche nach Ihrem Welpen sind folgende Verbände, die auch Mitglieder im VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen) sind:

Hier erhalten Sie Infos rund um Züchter in Ihrer Nähe, die spezielle Auswahlkriterien und Auflagen zu erfüllen haben und Schulungen durchlaufen mussten.

Sind Sie schließlich vor Ort, können Sie sich allerdings auch selbst ein Bild von der Qualität der Zuchtstätte machen. Achten Sie unter anderem auf Folgendes:

Kaufvertrag Dogge Welpe

Kaufvertrag Dogge Welpe

  • Sauberkeit
  • Mutter und Welpen sind nicht isoliert, sondern leben bei der Züchterfamilie
  • Sie dürfen vorbeikommen (gerne auch mehrmals) und sich alles ansehen
  • Die Welpen sind neugierig und keinesfalls ängstlich
  • Ihnen werden Ahnentafeln und tiermedizinische Befunde der Elterntiere vorgelegt
  • Fragen sind erlaubt und sogar erwünscht
  • Der Züchter wird Sie eingehend beraten
  • Sie erhalten einen Kaufvertrag
  • Die Tiere sehen gesund aus und wurden bereits geimpft und entwurmt (Nachweise/Impfbuch)

Was steht im Dogge Welpen Kaufvertrag?

Bei plötzlicher Erkrankung kurz nach dem Kauf, sichert Sie ein Kaufvertrag rechtlich ab und Sie erhalten sogar ein Umtauschrecht oder eine Preisminderung auf solche “Mängel”.

Gleichzeitig übernimmt der Züchter keinerlei Garantie für die Weiterentwicklung des Welpen, was verständlich erscheint, da Pflege und Ausbildung nun in Ihrer Hand liegen.

Wichtige Eckdaten des Kaufvertrages:

  • Impfpass Deutsche Dogge

    Der Züchter wird Ihnen den Impfpass Ihrer Dogge aushändigen

    Ihr Name und Ihre Anschrift als Käufer

  • Name und Anschrift des Verkäufers
  • Name und Anschrift des Zwingers/Züchters (Falls nicht mit dem Verkäufer identisch)
  • Name der Dogge
  • Geburtsdatum
  • Geschlecht
  • Farbe und Abzeichen
  • Zuchtbuchnummer
  • Chipnummer
  • Impfstatus inkl. Impfbuch
  • Schriftliches Attest über den gesundheitlichen Zustand des Welpen bei oder kurz vor der Abgabe
  • Preis (ggf. geleistete Anzahlung, Zahlungsweise)
  • Zusätzliche Hinweise (Z.B. vereinbarte Preisminderung bei “Mängeln”)



Kann ich prüfen, ob der Welpe gesund ist?


Seriöse Züchter legen viel Wert auf die Gesundheit ihrer Tiere und sorgen für hochwertiges Futter, medizinische Versorgung und starten schon früh mit der Sozialisierung der Welpen. Sie führen sie behutsam an unbekannte Orte, Objekte, Personen und Geräusche heran.

Wenn Sie einen Wurf besuchen und dort einen Dogge Welpen aussuchen möchten, checken Sie den Gesundheitszustand des Tieres und lassen Sie sich tierärztliche Befunde und Impfbücher zeigen.



Woran erkenne ich gesunde Dogge Welpen?

Die Welpen sollten bei Abgabe bereits mehrfach entwurmt worden sein, sowie erste Impfungen erhalten haben. Dazu zählen: Leptospirose, Hepatitis, Staupe und Parvovirose.

Ab der 12. Woche kann die Dogge auch gegen Tollwut geimpft werden und eine Auffrischungen der anderen Impfungen erfolgen. Der Impstatus kann also variieren, je nachdem, wann die Welpen abgegeben werden (in der Regel zwischen der 9. und 13. Woche).

Daran erkennen Sie einen gesunden und freundlichen Doggewelpen:

  • Glänzendes Fell ohne Parasiten, Hautirritationen, Wunden etc.
  • Er ist neugierig und verspielt
  • Der Bauch ist weich
  • Die Zähne sind weiß, der Welpe riecht nicht streng aus dem Maul
  • Der Welpe lässt sich anfassen und bleibt ruhig stehen, wenn Sie ihn festhalten
  • Die Ohren sind sauber und die Augen ohne Ausfluss oder Verkrustungen
  • Der Gang ist normal und ohne Auffälligkeiten (Lahmheit)
  • After, Rute und Hinterläufe sind sauber, ohne Anzeichen von Durchfall

Shopping im großen Stil – Erstausstattung für die Dogge Welpe

Eigentlich braucht der Welpe die gleiche Erstausstattung wie andere Rassen auch, allerdings müssen Sie gerade am Anfang häufiger “nachrüsten”, da der Hund sehr schnell, sehr groß wird. Einiges können Sie natürlich bereits der Endgröße Ihres Welpen anpassen.

Erstausstattung Dogge Welpen: Halsband oder Brustgeschirr

Kaufen Sie am besten stufenlos verstellbare Exemplare, da sie ansonsten recht häufig neu kaufen müssen. Achten Sie auf einen guten Sitz, ohne dass der Welpe versehentlich hinausschlüpfen kann.

Erstausstattung Dogge Welpen: Leine

Wer kann den süßen Dogge Welpen schon wiederstehen?

Leinenführigkeit ist bei der Dogge besonders wichtig, aufgrund ihrer Größe und Kraft. Wenn der Welpe sich erst mal das Ziehen angewöhnt, haben sie beim erwachsenen Hund später definitiv ein Problem.

Viele Halter empfehlen daher eine recht kurze Leine für den Anfang, um ein gutes Training zu gewährleisten. Schwere Lederausführungen mit dicken Karabinern sind für den Welpen zunächst ungeeignet.

Erstausstattung Dogge Welpen: Näpfe

Auch wenn Sie später vermutlich das XXL-Modell benötigen, sollte der Dogge Welpe nicht in die Schüssel hineinklettern müssen, um zu fressen.

Passen Sie die Größe darum entsprechend an. Bewährt haben sich höhenverstellbare Wasser- und Futternäpfe, damit es zu keinen Haltungsschäden beim Hund kommt.

Erstausstattung Dogge Welpen: Bürste

Deutsche Doggen sind wegen ihres kurzen Fells relativ pflegeleicht. Eine weiche Bürste und ein Gummistriegel zur Massage reichen in der Regel aus. Kaufen Sie auch gleich eine Zeckenzange und einen Flohkamm.

Erstausstattung Dogge Welpen: Spielzeug

Welpen lieben jegliche Art von Spielzeug. Wenn es allerdings nicht gleich der Zerstörungswut zum Opfer fallen soll, achten Sie auf robuste Materialien, wie dicke Baumwolltaue. Sie können Spielzeug und Co. ruhig ein bisschen größer kaufen, jedoch sollte es nicht zu schwer sein, damit der Welpe es problemlos tragen kann. Halten Sie außerdem ausreichend Kauartikel bereit, denn spätestens zum Zahnwechsel wird alles ins Maul genommen. Siehe auch: Dogge beschäftigen

Erstausstattung Dogge Welpen: Schlafstätte

Großes Hundebett in XXL für die Deutsche Dogge

Großes Hundebett in XXL für die Deutsche Dogge

Hier dürfen Sie ruhig bereits ein großes Hundebett oder Körbchen kaufen. Auch wenn der Welpe zunächst etwas verloren darin aussehen sollte, so wird er schon bald den Platz gänzlich ausfüllen. Wenn Sie mögen, können Sie den Schlafplatz mit Kissen zu Beginn ein wenig kleiner und heimeliger machen, damit sich der Welpe geborgen fühlt.

Da ein so riesiges Hundebett nicht in die Waschmaschine passt, achten Sie auf abwaschbare Materialien oder Schlafplätze mit abnehmbaren Bezügen.

Eine Decke reicht oft für die Dogge nicht aus, da Sie manchmal zu schmerzenden Stellen neigen, wenn sie auf allzu harten Untergründen schlafen. Das Bett sollte also gut gepolstert sein.

Siehe auch: http://www.1a-hundekorb.de/

Erstausstattung Dogge Welpen: Transportbox

Transportbox für Dogge

Am sichersten fährt die Dogge in einer großen Transportbox mit.

Für die Fahrt zum Tierarzt, in den Urlaub etc. sollte Ihr Auto doggentauglich gemacht werden.

Eine alte Decke schont die Sitzpolster und anschnallen ist natürlich Pflicht.

Besser ist jedoch ein großer und geräumiger Kofferraum mit Abtrenngittern, in dem die Dogge auch mal sitzen und hinaussehen kann.

Super ist ebenfalls, wenn die Ladefläche relativ niedrig ist, sodass der Hund problemlos aus- und einsteigen kann. Andernfalls ist eine Einstiegshilfe ideal.

Am sichersten fährt die Dogge in einer großen Transportbox mit. Empfehlung: http://www.1a-hundebox.de/

Erstausstattung Dogge Welpen: Treppengitter

Solche Sicherheitsgitter sind bei mehretagigen Haushalten ideal, da Doggen das erste Jahr so wenig Stufen wie möglich gehen sollten.

Erstausstattung Dogge Welpen: Kotbeutel

Gassibeutel - Kotbeutel

Gassibeutel – Kotbeutel

Hinter seinem Vierbeiner beim Gassigehen “aufzuräumen” sollte selbstverständlich sein.

Darum immer genügend Kotbeutel, kleine Plastiktüten oder Gefrierbeutel mitnehmen.

Für die Hinterlassenschaften im Haus (während Stubenreinheitstraining) haben sich Küchen und Zeitungspapier zum Aufsaugen und Aufnehmen bewährt.


Gefahren für den kleinen Welpen

Mögliche Gefahrenquellen lauern in den eigenen vier Wänden, aber auch im Garten und beim Spazierengehen.

Durch ihre Größe kann die Dogge außerdem auch vermeintlich schwer zugängliche Stellen oft mühelos erreichen. Bedenken Sie dies, wenn Sie Gefahrenquellen entschärfen wollen.

Defekte Stromkabel als Gefahrenquelle für Ihren Hund!

Defekte Stromkabel als Gefahrenquelle für Ihren Hund!

    • Stromkabel, elektronische Geräte und Steckdosen sollten abgesichert werden.
    • Giftige Pflanzen (Topf- und Gartenpflanzen) am besten ganz entsorgen.
    • Die Dogge hat einen riesigen Kopf und Kleinteile” werden gern aufgenommen,zerkaut und möglicherweise verschluckt. Selbst Socken sollen schon in Welpenmägen gelandet sein. Also nichts liegen lassen.
    • Zerbrechliches und Wertvolles außer Reichweite bringen. Selbst die Arbeitsplatte in der Küche und der Esstisch sind nicht sicher und schnell landen Geschirr, Vasen und Co. auf dem Boden.
    • Standfester und robuster Mülleimer, der von der Dogge möglichst nicht geöffnet werden kann (Giftstoffe/Chemikalien/ungesunde Essensreste).

9 Wochen alte Doggen Welpen 

  • Vorsicht, wenn Sie den Doggenwelpen ableinen. Andere Menschen sind von der imposanten Größe oft eingeschüchtert und reagieren ängstlich. Gleiches gilt für andere Hunde. Zudem kann ein gut gemeintes und freudiges Hochspringen der Dogge Ihre Mitmenschen schlicht und einfach umhauen. Nehmen Sie also Rücksicht. Außerdem sollte der Welpe nur in einem sicheren Umfeld von der Leine gelassen werden.
  • Jedes Jahr warnen Tierschutzorganisationen vor der Gefahr der Überhitzung im Auto und dennoch verenden jährlich viele Hunde jämmerlich in Pkws, weil ihre Besitzer das Risiko unterschätzen. Schon Temperaturen um die 20 Grad reichen locker aus, das Wageninnere unerträglich aufzuheizen. Hunde schwitzen nicht wie wir und können ihre Körpertemperatur darum nicht so gut regeln wie Menschen. Auch das Fenster einen Spalt offen zu lassen oder das Auto im Schatten zu parken verschafft keine Linderung. Lassen Sie den Welpen/Hund also lieber zu Hause.
  • Ihr Garten sollte ausbruchssicher und Zaun und Tor ausreichend hoch sein.
  • Chemikalien, Dünge- und Putzmittel sicher in einem Schrank verstauen.
  • Seien Sie besonders vorsichtig und aufmerksam im Straßenverkehr. Eine ruckartige und unerwartete Bewegung Ihres Hundes kann bei seiner Kraft schnell zum Kontrollverlust und möglicherweise zu Unfällen führen. Auch wenn Ihr Welpe oder Hund gut erzogen und ansonsten leinenführig ist, kann sich jeder Hund einmal erschrecken oder plötzlich etwas Interessantes entdecken.


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden